Helzwella Kirw

Wem iss de Kirw?

Die einzig richtige Antwort auf diese Frage lautet: Uuhs!

Die Übersetzung für nicht Saarländer: „Wem gehört in diesem Jahr das Kirchweih-Fest?“ „Das Kirchweihfest gehört in diesem Jahr uns!“

Watt is de Kirw?

Oder: Was unterscheidet die „Helzwella Kirw“ von gewöhnlichen Dorffesten?

  • Die Bierstand-Quote (ca. 1 Bierstand pro 400 Einwohner) – und das bei über 5.000 Einwohnern!
  • Nicht ein, nicht zwei, nicht drei – nein, ganze FÜNF Tage am Stück (Wenn´s sein muß können´s auch ´mal sechs sein!)
  • „Kirwen-Umzug“ zu Beginn – eine ernsthafte Konkurrenz für den Mainzer Rosenmontagszug.
  • „Kirwen-Beerdigung“: Der Kirwenhannes wird mit allen staatsmännischen Ehren zum Gericht geführt und muß für seine „Schandtaten“ büßen.
  • Tausende Besucher aus dem In- und Ausland sei es national (Pfälzer) oder international (Nordpfälzer = Skandinavier, Süd-Pfälzer = Italiener oder Übersee-Pfälzer)

Kirwmontag

Der Kirw-Montag ist der Tag für die kulturellen Vereine in Hülzweiler. Er beginnt mit dem traditionellen Frühschoppenkonzert und endet meist erst am Dienstag. Das Chor-Werk Hülzweiler betreibt montags ab 12 Uhr den Bierstand der Pfadfinder (Vor dem Haus für Kultur und Sport) und ist somit auf beiden Seiten der Theke präsent. Seit 2015 sind wir auch Sonntags ab ca. 15 Uhr im Pfadfinderstand zu finden.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!