2004 - Kirwolympics

Eigentlich sollten die Olympischen Sommerspiele 2004 ja in Athen stattfinden. Aber anscheinend haben die Griechen zu viel Ouzo getrunken und sind nicht rechtzeitig mit dem Bau der Anlagen fertig geworden. Auf der Suche nach einem Ersatzort für die Sommerspiele fiel die Wahl auf das Freie Königreich Hülzweiler. Natürlich hat sich Jung & Sing spontan bereit erklärt, die Organisation zu übernehmen.
So fanden vom 7. bis 11. August 2004 die KIRWOLYMPICS in Hülzweiler statt. Das Sportprogramm wurde den Örtlichkeiten angepasst. So wurden Wettkämpfe im Humpenstemmen, Schwenker-Weitwurf oder Roschwurschdstaffellauf angeboten. Auch die Sonderdisziplinen "Kirwenwagen-de-Gries-hochschieben" und "Zapfanlagen-in-Handwagen-einbauen" wurden auf Wunsch von Jung & Sing neu aufgenommen.
Das Wettkampfteam von Jung & Sing wurde an Kirw-Samstag mit einem feierlichen Umzug auf das Wettkampfgelände geleitet. Natürlich war auch das olympische Feuer dabei, standesgemäß in einer Boll transportiert.
Wettkampf-Termine
Kirwenwagen-Schieben
Samstag, 7. August, 19 Uhr, Rosenstraße / Saarwelingerstraße / Laurentiusstraße
Kirwenliedersingen
Montag, 9. August, 10 Uhr, Haus für Kultur und Sport
Bier-Humpen-an-Frühschoppenkonzertbesucher-Verkaufen
Montag, 9. August, ab 10 Uhr, Bierstand der Pfadfinder (vor dem Kulturhaus)
Dauer-Heulen-Weil-Hannes-Disqulifiziert (Ur-Pils in der B-Probe)
Mittwoch, 11. August, ab 19 Uhr, Laurentiusstraße
Hannes-Arena auf Rädern

Die Vorbereitung auf den Kirwen-Umzug sind in vollem Gang. Rund 50 Arbeitsstunden hat das Kirwenwagen-Bau-Team um Kirweningenieur Lars Brausch bereits in die "Hannes-Arena" investiert: Ein Stadion auf Rädern, dass allen olympischen Anforderungen gerecht wird. Bereits seit Mitte Juli laufen die Vorbereitungen im Industriepark Ersfeld.
Unübersehbar ist, dass die Bauarbeiten deutlich schneller und erfolgreicher verlaufen, als in Athen. Die Stadionfläche mit Rasen und Wettkampf-Bahn ist bereits fetig gestellt. Dank des zügig arbeitenden Tiefbau-Teams (Karl-Josef Müller, Uli Roos, Uli Linn) sind auch die Katakomben und Lagerräume für Flüssignahrung vollendet. Auch die Fundamente für die große Anzeigetafel und das Olympische Feuer sind fertig. Die Aussenfassade der Hannes-Arena wurde von Christiane Bosche, Sabine Riedel und Nicole Lindner gestaltet. Für die Elektrik der Beschallungsanlage griff Bauleiter Brausch selbst zum Lötkolben. Ein abschließender Funktionstest steht allerdings noch aus ...
Wichtigstes Detail: Auch die Installation der stadioneigenen Bier-Versorgung ist bereits vorbereitet!
Sponsoren
